Bauschäden und -mängel
professionell erkennen, bewerten und dokumentieren


Sachverständigengutachten klar, sicher und wirtschaftlich
Bauschäden bedeuten oft mehr als nur ein optisches Problem – sie können die Bausubstanz gefährden, die Wohnqualität beeinträchtigen und hohe Folgekosten verursachen. Ein professionelles Gutachten durch einen unabhängigen Bausachverständigen schafft schnell Klarheit: Was ist die Ursache? Wie groß ist der Schaden? Und welche Maßnahmen sind wirklich notwendig? Was kostet die Beseitigung?
Ob Feuchtigkeit, Risse, Schimmel oder unsichtbare Baumängel – ein qualifiziertes Schadengutachten bietet entscheidende Vorteile.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔
Klare Entscheidungsgrundlage bei Sanierung, Kauf oder rechtlichen Fragen
✔
Transparente Dokumentation für Eigentümer, Verwalter, Versicherungen oder Gerichte
✔
Kosten- und Risikominimierung durch zielgerichtete Maßnahmen
✔
Früherkennung von Folgeschäden – bevor es teuer wird
✔
Thermografieeinsatz zur Sichtbarmachung versteckter Mängel
✔
Rechtssicherheit bei Streitigkeiten oder Gewährleistungsfragen
✔ Als Privatvortrag bei Gerichtsverhandlungen zur fachgerechten, anerkannten Argumentation
So läuft eine professionelle Schadensbewertung ab
Ein Gutachten basiert auf technischer Expertise, objektiver Bewertung und nachvollziehbarer Dokumentation. Der Ablauf ist transparent und strukturiert:
1. Vor-Ort-Termin – präzise Schadensaufnahme
- Sichtprüfung des Schadensbildes
- Analyse der Bausubstanz, Bauweise und Materialien
- Erfassung aller relevanten Details – von Rissverläufen bis Feuchtigkeitszonen
- Bei Bedarf: Thermografie, Feuchtemessung, Luftdichtheitsprüfung oder Drohneneinsatz
2. Dokumentation
- Übersichtliche Fotodokumentation
- Messprotokolle mit Feuchte-, Temperatur- und Materialwerten
- Markierung der Schadstellen für spätere Nachverfolgung
3. Ursachenanalyse – was steckt wirklich dahinter?
- Fachgerechte Bewertung der Schadenursache
- Abgrenzung zwischen Ausführungsfehlern, Planungsdefiziten oder Nutzungseinflüssen
- Prüfung der Verantwortung (z. B. Gewährleistung, Versicherung, Wartungsfehler)
4. Bewertung & Empfehlung – technisch und wirtschaftlich fundiert
- Einschätzung der Auswirkungen auf Nutzung, Substanz und Werterhalt
- Vorschläge zu Reparaturmaßnahmen und Sanierungsstrategien
- Priorisierung und Zeitplanung
- Auf Wunsch: Grobe Kostenschätzung als Planungsgrundlage
5. Erstellung des Gutachtens – strukturiert und verständlich
- Klar formuliertes Schadengutachten mit Bildern, Daten und Bewertung
- Gerichtsfeste Form auf Wunsch, geeignet als Privatvortrag
- Verwendbar für Kaufentscheidungen, Reklamationsverhandlungen, Versicherungseinreichungen, Eigentümerversammlungen, Bauabnahmen etc.