Ihre Immobilie ist es wert!

Bauschäden und -mängel erkennen, dokumentieren, bewerten,

 Lösungen anbieten

– kompetent, unabhängig, wirtschaftlich


Bauschäden und Baumängel mindern nicht nur die Wohnqualität, sondern gefährden die Bausubstanz und den Immobilienwert. Eine fundierte Begutachtung durch einen qualifizierten Sachverständigen schafft Klarheit über Ursachen, Ausmaß und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen. Dabei stehen neben der klassischen Schadensanalyse auch moderne Verfahren wie Thermografie zur Verfügung, um verborgene Mängel zerstörungsfrei sichtbar zu machen.


Gutachten, die Zeit und Geld sparen

Professionelle Sachverständigengutachten helfen, Kostenrisiken zu erkennen und zu minimieren, Rechtspositionen zu stärken und Maßnahmen gezielt zu planen. Gerade bei frühzeitiger Beauftragung – etwa beim Immobilienkauf oder vor Ablauf von Gewährleistungsfristen – lassen sich unnötige Ausgaben vermeiden. Auch bei Sanierungen oder Versicherungsfällen sorgt eine fachkundige Bewertung für Klarheit und Verhandlungssicherheit.


Leistungsspektrum im Überblick:


  • Fachgerechte Untersuchung und Bewertung von Bauschäden und Baumängeln
  • Erstellung von gerichtsfesten Gutachten
  • Beweissicherung vor, während oder nach Bauvorhaben
  • Begutachtung bei Feuchtigkeitsschäden, Rissbildungen, Schimmel, Setzungen
  • Beratung bei Immobilienkauf oder -verkauf
  • Kontrolle und Bewertung von Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen
  • usw.


Beispiele der Leistungen für


Hausverwaltungen:

  • Laufende Gebäudezustandskontrollen im Rahmen der Betreiberverantwortung
  • Unterstützung bei der Instandhaltungsplanung und Sanierungspriorisierung
  • Schadensaufnahme und Bewertung bei Mieterreklamationen
  • Beweissicherung bei Rückbau, Umbau oder Eigentümerwechsel
  • Unterstützung bei Versicherungsfällen (z. B. Feuchte-, Brand- oder Sturmschäden)
  • 

Bauträger und Bauunternehmen:

  • Baubegleitende Qualitätsüberwachung zur Absicherung der eigenen Bauleistung
  • Abnahmebegleitungen mit neutraler Schadensbewertung
  • Unterstützung bei Nachtragsforderungen und Gewährleistungsfragen
  • Schnelle Reaktion bei Bauschadensmeldungen zur Vermeidung von Bauverzug
  • Thermografische Kontrolle von Dämmarbeiten und Luftdichtheit

Öffentliche Auftraggeber:

  • Zustandsbewertungen von Bestandsgebäuden (Schulen, Verwaltungsgebäude, Sporthallen etc.)
  • Bauschadensgutachten im Rahmen der kommunalen Bauunterhaltung
  • Mitwirkung bei Vergabevorbereitungen und Qualitätssicherung bei Sanierungsmaßnahmen
  • Dokumentation von Baumängeln vor Ablauf der Gewährleistung
  • Thermografische Untersuchungen für Energieeffizienzprogramme und Fördermittelplanung

Private Bauherren:

  • Begleitung bei Neubauten zur Sicherung der Bauqualität
  • Unabhängige Zweitmeinung bei Handwerkerleistungen
  • Kaufberatung und Gebäudeprüfung vor Immobilienerwerb
  • Unterstützung bei Baumängeln während der Gewährleistung
  • Schadensdiagnose bei Feuchtigkeit, Schimmel oder Rissbildungen
  • Einsatz von Thermografie, um versteckte Mängel vor dem Kauf oder der Sanierung zu erkennen


Vorteil Thermografie: Unsichtbare Schäden sichtbar machen

Die Anwendung von Thermografie – sowohl mit Handgeräten als auch durch Drohneneinsatz – ermöglicht eine zerstörungsfreie Untersuchung von Gebäuden. Damit lassen sich bauliche Schwachstellen erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, beispielsweise

  • Wärmebrücken und energetische Schwachstellen
  • Feuchte- und Schimmelprobleme in Wand- und Dachbereichen
  • Leckagen in Heiz- oder Wasserleitungen
  • Unzureichende oder beschädigte Dämmung
  • Fehlerhafte Bauausführungen oder Materialübergänge

Durch die Verbindung klassischer Schadensbegutachtung mit thermografischer Analyse entsteht ein präzises Gesamtbild des baulichen Zustands – eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Eigentümer, Käufer, Bauherren oder Verwalter.