Mediation und Schlichtung spart Stress, Zeit und Geld


Außergerichtliche Konfliktlösung

zum Beispiel bei Erbauseinandersetzungen, Immobilienkauf, Bauschäden und Bauverträgen



Unstimmigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer, zwischen Bauherr und Auftragnehmer oder innerhalb von Eigentümer- und Erbengemeinschaften können schnell eskalieren – häufig mit hohen Kosten und viel Zeitaufwand.


Dann bietet eine sachverständig begleitete Mediation eine effiziente und sachorientierte Alternative zum gerichtlichen Verfahren.



Ziel: Einvernehmliche Lösung auf fachlicher Grundlage


Durch die neutrale und unabhängige Einschätzung eines sachkundigen Dritten lassen sich Konflikte gezielt deeskalieren. Der Fokus liegt auf lösungsorientierten Gesprächen, basierend auf technisch fundierten Bewertungen und – bei Bedarf – einer Bauschadenerfassung, auch mittels Thermografie.



Typische Anwendungsfelder sind:


  • Unklarheiten bei Sachmängeln nach Immobilienkauf
  • Streitigkeiten über Mängel oder Ausführungsqualität bei Bauvorhaben
  • Unterschiedliche Vorstellungen bei Sanierungsarbeiten
  • Abrechnungsstreitigkeiten zwischen Bauherr und Auftragnehmer
  • Konflikte in WEG- oder Erbengemeinschaften zur Bewertung oder Aufteilung von Immobilien



Vorgehensweise bei der außergerichtlichen Streitschlichtung


  1. Auftragsklärung & Zieldefinition
    Aufnahme der Konfliktsituation und der beteiligten Parteien. Festlegung des Umfangs der sachverständigen Mitwirkung.
  2. Neutrale Feststellung der Tatsachen
    Technische Prüfung der strittigen Punkte, z. B. baulicher Mängel, Ausführungsqualität, Wertabweichungen – bei Bedarf unterstützt durch
    Thermografie.
  3. Transparente Darstellung der Bewertung
    Klare und verständliche Erläuterung der Sachlage gegenüber allen Beteiligten – als Grundlage für eine faire Lösungsfindung.
  4. Moderierte Einigung
    Gesprächsleitung im Rahmen einer Mediation zur Erarbeitung einvernehmlicher Lösungen – oft verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen, Kostenprognosen oder Vergleichsvorschlägen.
  5. Dokumentation & Abschlussvereinbarung
    Auf Wunsch Erstellung einer neutralen schriftlichen Vereinbarung oder Stellungnahme zur Beilegung des Konflikts.



Vorteile der sachverständigen Streitschlichtung:


  • Schneller & kostengünstiger als Gerichtsverfahren
  • Vertraulicher Rahmen, keine öffentliche Auseinandersetzung
  • Fachlich fundierte Basis für tragfähige Kompromisse
  • Erhalt oder Wiederherstellung der Vertragsbeziehung
  • Hohe Akzeptanz der Lösung durch Mitwirkung aller Parteien



Eine sachverständig unterstützte Mediation verbindet

technisches Know-how mit strukturierter Konfliktlösung

– mit dem Ziel, nachhaltige Einigung statt langwieriger Auseinandersetzung zu erreichen.