Immobilienverrentung – Wohnen bleiben,
Liquidität gewinnen
Viele Immobilieneigentümer stehen im Alter vor der Frage:
Wie lässt sich der Wert der eigenen Immobilie nutzen, ohne das Zuhause zu verlieren?
Die Lösung bietet die Immobilienverrentung – eine flexible Möglichkeit, gebundenes Vermögen freizusetzen und gleichzeitig in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben.
Ob monatliche Zahlungen, Einmalerlös oder eine Kombination aus beidem:
Die richtige Verrentungsform richtet sich nach den individuellen Zielen, Bedürfnissen und finanziellen Vorstellungen.
Eine unabhängige Beratung hilft, die passende Lösung zu finden – transparent, rechtssicher und individuell abgestimmt.
Welche Formen der Immobilienverrentung gibt es?
1. Leibrente – lebenslange Zahlung bei Wohnrecht
Bei der Leibrente wird die Immobilie verkauft, im Gegenzug erhält die Eigentümerin oder der Eigentümer eine monatliche Rentenzahlung – lebenslang. Zusätzlich wird ein Wohnrecht (in der Regel im Grundbuch abgesichert) vereinbart.
Vorteile:
- Stabile, lebenslange Zusatzrente
- Lebenslanges Wohnrecht garantiert
- Keine Verantwortung mehr für Instandhaltung (nach Vereinbarung)
Eignung:
Ideal für Personen, die auf langfristige finanzielle Sicherheit setzen und im vertrauten Umfeld wohnen bleiben möchten.
2. Zeitrente – monatliche Zahlung über eine festgelegte Laufzeit
Die Zeitrente funktioniert wie die Leibrente, allerdings wird die Rentenzahlung zeitlich begrenzt – z. B. auf 10, 15 oder 20 Jahre. Auch hier kann ein Wohnrecht vereinbart werden.
Vorteile:
- Planbare Auszahlung über festen Zeitraum
- Höhere monatliche Rente als bei der Leibrente (wegen kürzerer Laufzeit)
- Flexibler Einsatz – z. B. zur Finanzierung größerer Vorhaben oder zur Ergänzung anderer Altersvorsorge
Eignung:
Geeignet für Eigentümer mit gut einschätzbarem Finanzbedarf oder dem Wunsch nach höherer monatlicher Liquidität auf Zeit.
3. Teilverkauf – Liquidität gegen Anteilsveräußerung
Beim Teilverkauf wird ein Anteil der Immobilie (z. B. 20–50 %) verkauft. Der Eigentümer bleibt im Grundbuch und zahlt für den verkauften Anteil ein monatliches Nutzungsentgelt. Die volle Verfügungsgewalt über die Immobilie bleibt bestehen.
Vorteile:
- Sofortiger Einmalerlös zur freien Verfügung
- Keine Veränderung des Wohnstatus
- Rückkauf oder Gesamtverkauf später möglich
Eignung:
Empfehlenswert für Eigentümer, die gezielt Kapital freisetzen möchten – etwa zur Unterstützung von Angehörigen, für Pflegevorsorge oder zur Lebensqualität im Ruhestand. Oft wird diese Lösung genutzt, wenn eine größere Investition erforderlich wird (z.Bsp. Altersgerechter Umbau), Banken aber aus Altersgründen keinen Kredit in der erförderlichen Höhe mehr geben.
4. Sale-and-Lease-Back (Verkauf mit Rückmietung)
Bei dieser Variante wird die Immobilie vollständig verkauft, der bisherige Eigentümer wird zum Mieter mit einem langfristigen Mietvertrag. Dieses Modell wird häufig im gewerblichen Bereich, aber zunehmend auch privat genutzt – z. B. zur Schuldenregulierung, Nachlassregelung oder wenn der Wohnsitz mehr und mehr verlegt werden soll (Zum Beispiel wenn der Auslandswohnsitz in absehbarer Zeit Hauptwohnsitz werden soll.
Vorteile:
- Sofortiger Erlös zum Marktwert
- Planungssicherheit durch langfristigen Mietvertrag
- Keine Instandhaltungspflichten
Eignung:
Passend für Eigentümer, die bewusst auf die Immobilie verzichten möchten, etwa zur Vorbereitung des Wohnsitzwechsels, zur Vereinfachung der Vermögensnachfolge oder zur Auflösung von Verpflichtungen.
Welche Lösung passt ?
Die Wahl des richtigen Verrentungsmodells hängt wesentlich ab von:
- Den jeweiligen Lebensverhältnissen, insbesondere dem Alter
- Dem Wunsch nach lebenslangem Wohnrecht
- Der eigenen Vermögensstruktur und Lebensplanung
- Steuerlichen und rechtlichen Aspekten
- Der persönlichen Einschätzung von Risiko, Flexibilität und Verantwortung
Unabhängige Beratung – fundiert und individuell
Als neutraler Ansprechpartner unterstützt die Sachverständigenberatung bei:
- der Auswahl der richtigen Verrentungsform
- der Bewertung der Immobilie als Entscheidungsgrundlage
- der Prüfung von Vertragsangeboten und Anbietern
- der wirtschaftlichen und rechtlichen Einschätzung aller Optionen
- der Begleitung bis zur Vertragsunterzeichnung