Moderne Gebäudediagnose
mit
Sichtbild-/Thermografiedrohne
Sicher. Präzise. Berührungslos.
Die Kombination aus Sichtbild- und Thermografiekamera mit moderner Drohnentechnik eröffnet neue Maßstäbe in der sachverständigen Untersuchung von Immobilien.
So können schwer zugängliche Bereiche wie Dächer, Fassaden oder Aufbauten effizient, sicher und umfassend dokumentiert werden – ohne Gerüst oder Leiter.
Vorteile auf einen Blick
- Schnelle Bauzustanderfassung, zum Bsp. während der Begehung im Rahmen einer Kaufberatung
- Berührungslose Inspektion auch in großer Höhe oder bei eingeschränkter Zugänglichkeit
- Zerstörungsfreie Zustanderfassung ohne Bauteilöffnungen, z. Bsp. "Hinter die Wandverkleidung sehen"
- Thermografische Analyse von Wärmeverlusten, Feuchteeinträgen und energetischen Schwachstellen
- Funktionsprüfung von Dachaufbauten zu Fotovoltaik-, Solarthermie- und Lüftungsanlagen
- Hochauflösende Sichtbilder zur präzisen Schadendokumentation
- Objektive Grundlage für Gutachten, Wertermittlungen und gerichtliche Auseinandersetzungen
Ideal für
- Verkäufer, die mit belastbarer Dokumentation Vertrauen schaffen möchten
- Käufer, die vor dem Erwerb Klarheit über den Bauzustand benötigen
- Hausverwaltungen, die Schäden objektiv erfassen und dokumentieren lassen möchten
- Gerichtliche oder außergerichtliche Auseinandersetzungen (z. B. Gewährleistung, Versicherung)
Anwendungsbereiche
Die Kombination aus Wärmebild- und Sichtbildkamera liefert wertvolle Erkenntnisse. Die wesentlichen Einsatzgebiete der Gebäudethermografie sind:
Dachflächen
- Aufdeckung von Undichtigkeiten (z. B. bei Flachdächern)
- Lokalisierung fehlender oder beschädigter Ziegel
- Identifikation von Wärmebrücken, Stauwasser oder Verstopfungen
Fassaden
- Sichtbare Risse und thermische Schwachstellen
- Feuchtebereiche durch mangelhaften Putz oder unzureichende Dämmung
- Beurteilung des energetischen Gesamtzustands
Fenster, Türen, Anschlussdetails
- Leckagen und Wärmeverluste
- Unzureichende Isolierung oder fehlerhafte Ausführung
- Kondensatbildung und Schimmelrisiken
Gebäudetechnische Anlagen (z. B. Fotovoltaik- und Thermosolarmodule, Lüftung)
- Sichtprüfung auf mechanische Schäden
- Thermische Analyse auf Überlastung oder Ausfall
- Kontrolle von Anschlussstellen und Abdichtungen
Wertermittlungen und Kaufberatung
Im Rahmen einer Immobilienbewertung nach ImmoWertV fließen thermografische und visuelle Befunde direkt in die Einschätzung des Gebäudezustands ein. So werden:
- Schäden und Instandhaltungsrückstände erkannt
- Energieverluste lokalisiert
- Wertrelevante Baumängel objektiv dokumentiert
Das Ergebnis: Eine realistische, fundierte Marktwertermittlung, die Eigentümern, Käufern oder Finanzierern eine belastbare Entscheidungsgrundlage liefert.